In meiner Praxis in Linz begleite ich als erfahrene Psychotherapeutin ältere Menschen und Paare
Für mich sind ihre Lebens- und Beziehungsgeschichten von besonderem Interesse. Daher ist es mein Wunsch, ältere Menschen und Paare zu unterstützen und ihnen bei ihren Konflikten und Problemen zu helfen.
Ist Psychotherapie für ältere Menschen sinnvoll?
Genaugenommen stellt sich diese Frage nicht, denn Psychotherapie ist in jedem Alter sinnvoll und förderlich.
Ein Blick in die Geschichte:
Manche Pioniere der Psychotherapie waren der Meinung, dass Psychotherapie bei älteren Klientinnen und Klienten von begrenztem Nutzen sei. Diese Ansicht hat sich gewandelt, und es ist nachgewiesen, dass Psychotherapie im Alter nicht nur möglich, sondern in den meisten Fällen erfolgreich ist.
Ja, aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und einschneidenden Umbruchphasen ist psychotherapeutische Begleitung empfehlenswert.
Häufige Themen, die in meiner psychotherapeutischen Praxis bearbeitet werden
- Lebensübergänge und Sinnkrisen
- Verluste und Endlichkeit
- Konflikte in der Paarbeziehung
- Generationenkonflikt
- Unbewältigte vergangene Ereignisse
Lebensübergänge
Im Leben gibt es ständig Übergänge, die oft mit Krisen verbunden sind.
Die Beendigung der Berufstätigkeit – obwohl voraussehbar – ist ein großes Lebensereignis, das mit einer negativen Tönung des Selbstbildes einhergehen kann. Weiters bedeutet dies oft den Verlust des sozialen Status.
Warum ist dies so?
Im Allgemeinen erhöht sich der soziale Status im Laufe des Lebens kontinuierlich durch Karriere im Beruf.
Nicht mehr berufstätig zu sein, bedeutet für manche Menschen eine Verringerung der gesellschaftlichen Nützlichkeit.
Wie kann man sich darauf bestmöglich vorbereiten?
Es wäre wichtig, vorzeitig den Abschied zu üben und nach Werten zu suchen, wie
- Beschäftigung mit Natur, Kunst, Fotografie, Musik usw.
- Freiwillige Mitarbeit in karitativen Organisationen
Hier kann die Psychotherapie viel beitragen, um Klientinnen und Klienten vor dem „Pensionsschock“ und einem sozialen Rückzug zu bewahren
- Wie sieht mein Leben jetzt aus?
- Was ist meine neue Rolle in der Familie, in der Gesellschaft?
- Eventuelle Übersiedlung in ein betreutes Wohnen oder Altersheim
Verluste
Verluste sind keineswegs altersspezifisch, jedoch werden ältere Menschen häufiger mit Verlusten konfrontiert als Jüngere.
Da Verluste als starke Stressoren gelten, ist diese Thematik eine Indikation für eine Psychotherapie.
- Verluste von nahestehenden Menschen
- Körperliche Einschränkungen und primäre Alterserkrankungen
- Verluste von Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Verlust des sozialen Status
Unbewältigte Ereignisse der Vergangenheit
- Kränkungen
- Familiengeheimnisse
- Ungelöste Probleme in der Familie
Ältere Paare – Konflikte in langjährigen Paarbeziehungen
- Veränderte Beziehungsmuster beim Übergang in den Ruhestand
- Einschränkungen und gegenseitige Hilfestellungen im Alltag
- Rollenumkehr durch Leistungseinbußen und Krankheit
- Desinteresse an Sexualität
- Erinnerungen an schwierige Zeiten, die nicht bewältigt wurden
- Eheliches Burn-out durch alte Verletzungen und Kränkungen
Bei all diesen Fragen kann Psychotherapie Sie begleiten und unterstützen
Einzel- oder Paartherapie: die jeweiligen Vorteile
Einzeltherapie ist empfehlenswert, wenn …
- jemand seine Anliegen ohne Partnerin/Partner besprechen möchte
- die Partnerin/der Partner an einer Paartherapie nicht interessiert ist
- Probleme unabhängig von einer Beziehung bestehen
Das können individuelle Probleme sein, darunter:
- Ängste
- Traumatische Erlebnisse in der Kindheit
- Probleme im Arbeitsumfeld
Selbstreflexion
Probleme in der Beziehung
- Erkenntnis über destruktive Verhaltensmuster
- Unsicherheiten bei Konflikten
- Gedanken an Trennung
Paartherapie ist empfehlenswert, wenn beide Beteiligten Unterstützung wollen
Wenn zum Beispiel Beziehungsprobleme im Vordergrund stehen, wie:
Kommunikation
Gemeinsame Themen
- Umgang mit Konflikten
- Unerfüllte Erwartungen und Lebensziele
- Finanzielle Situation
Beziehungsdynamiken
- Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
- Einigung über zukünftige Lebensführung
- Gestaltung der Beziehung nach beruflichen Änderungen
Krisenbewältigung
- akute Belastung
- Unerwartete Verluste
- Plötzliche Krankheit
- Notwendige Pflege
Ich befürworte die psychotherapeutische Biografiearbeit
Rückblick auf das gemeinsame Leben
Frühere Bewältigungsformen wiederentdecken
Neuorientierung
Generationenkonflikt
Wenn unterschiedliche Wertorientierungen, Ansprüche an das Leben und Interessen aufeinanderprallen, kann es zu Konfliktpotenzialen kommen.
Dies betrifft sowohl den sozialen als auch den wirtschaftlichen Bereich. Die Machtverhältnisse kehren sich plötzlich um:
Das Kind trifft verstärkt die Entscheidungen für die Eltern. Diese Rollenumkehr kann für beide, Eltern und Kindern, nur dann gelingen, wenn die Kinder emotional autonom über die sogenannte „filiale Reife“ verfügen.
Bei diesem Prozess ist Psychotherapie hilfreich zur Kommunikationsbewältigung und Konfliktlösung
- Ein ausgeglichenes Verhältnis von Nähe und Distanz finden
- Klare Grenzen ziehen
- Bereitschaft zu einer offenen und klaren Kommunikation zeigen
- Toleranz erlernen und anwenden
Daher empfehle ich die Systemische Familientherapie, da sie das Familiensystem miteinbezieht
Folgende Fragen können bearbeitet und beantwortet werden:
- Wie ist ein für alle Familienmitglieder angenehmes Miteinander möglich?
- Was kann jedes Familienmitglied in diesem System beitragen oder verändern?
Folgende Themen stellen sich dann, wenn zwei oder mehr Generationen sehr nah beisammen leben:
- Konflikte mit Kindern
- Betreuung und Pflege
- Neue Mitbewohnerinnen/Mitbewohner
Reflexion über das bisherige Leben, Spiritualität
Die Frage nach dem Sinn
Für meine therapeutische Arbeit bedeutet es, den Klientinnen und Klienten jeden Alters zu helfen, ihren eigenen Sinn zu finden.
In Gesprächen mit älteren Menschen taucht oft die Frage nach dem „Sinn des Lebens“ auf.
Die meisten Menschen konnten die Erfahrung machen, dass Familie, Beziehungen, Begegnungen und Gesundheit in ihrem Leben besonders wichtig waren und sind.
Und was kann jederzeit Kraft geben?
Eine sinnerfüllte, sinnstiftende Tätigkeit trägt immer zu einer zufriedenen Lebensführung bei.
Meine psychotherapeutische Praxis in Linz
Meine psychotherapeutische Praxis befindet sich in der Reisetbauerstraße 21 am Froschberg in Linz in meinem Einfamilienhaus in ruhiger und angenehmer Umgebung im Grünen mit guten Busverbindungen und Parkmöglichkeiten.
Öffentliche Erreichbarkeit:
- Die Linie 27 bringt Sie vom Bahnhof oder Taubenmarkt zur Haltestelle Regerstraße. Von dort sind Sie in etwa fünf Gehminuten in meiner Praxis.
- Die Linie 107, eine kleinere Buslinie, hält direkt in der Reisetbauerstraße und verbindet die Haltestellen Ziegeleistraße und Hatschekstraße.
Parkmöglichkeit:
Sollten Sie mit dem Auto oder einem anderen Fahrzeug kommen, stehen Ihnen zwei hauseigene Parkplätze vor meinem Wohnhaus zur Verfügung.